Apropos – der tägliche Podcast

Die Schweiz trocknet aus

Episode Summary

Weniger Gletscher, stärkere Verdunstung und anhaltende Verschmutzung des Grundwassers. Wie lange reicht das Wasser noch, bevor es zu einer Wasserknappheit kommt?

Episode Notes

Die Schweiz gilt als das Wasserschloss Europas. Gletscher, Seen, Flüsse, Bächli und Tümpel: Wasser überall. Und meistens von hoher Qualität! Schwimmen ist oft bedenkenlos möglich – und sogar das Leitungswasser schmeckt schweizweit ziemlich gut.

Selbstverständlich, oder?

Bald nicht mehr. Die Schweiz steuert auf eine grundlegende Wasserknappheit zu. Die Erde wird immer wärmer – und das verändert, wie viel Wasser uns künftig zur Verfügung steht. Klar ist: Es wird weniger sein als heute.

Warum ist das so? Wie werden die knapperen Wasserreserven unser Leben verändern? Und was kann jetzt noch dagegen getan werden?

Mathias Plüss ist Autor beim «Magazin» und beschäftigt sich seit Jahren mit dem Klima und allem, was damit zusammenhängt. Zum Beispiel mit dem Wasser. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und erklärt, warum uns das Wasser ausgeht, obwohl es trotz Klimawandel nicht weniger regnet.

Host: Mirja Gabathuler

Produzent: Tobias Holzer

Artikel zum Thema: